Unsere Historie

2019
2019

Portfolioerweiterung | Marker-gestützte Selektion

Ergänzend zur traditionellen phänotypischen Selektion setzt die moderne Pflanzenzüchtung zunehmend auch auf molekulare Methoden. Die IDENTXX unterstützt Rebenzüchter mit der Analyse von genetischen Markern bei der Züchtung von pilzresistenten Reben

2017
2017

Portfolioerweiterung | RNA-Analyse

In der modernen Pflanzenforschung werden Fragestellungen rund um die Themen Genexpression und der Transkriptanalyse immer wichtiger. Daher hat die IDENTXX GmbH ihr Methodenspektrum konsequent in diese Richtung ausgebaut.

2016
2016

Aus Erfahrung einzigartig!

Die DNA-Analyse von großvolumigen Proben (> 1 g Materialeinsatz) ist eine einzigartige methodische Leistung der IDENTXX GmbH. Mit deren Hilfe können z.B. Sammelblattproben von Weizen, Gerste, Mais oder Raps quantitativ (qPCR) auf Pathogene getestet werden.

2014
2014

Für die Zukunft gerüstet!

Die IDENTXX GmbH erhält die Zulassung für die Durchführung von S1-Arbeiten

2013
2013

Forschungsprojekte

Seit der Gründung ist die IDENTXX GmbH ein gefragter Partner für Forschungsprojekte. Mit den Projekten „QWERT“ und „PhytoDiag“ ist das Unternehmen gleich an zwei innovativen Projekten beteiligt.

2010
2010

Konsequente Erweiterung

Einer der zentrale Ansprüche der IDENTXX GmbH ist es, die Bedürfnisse unsere Kunden in analytische Leistungen umzusetzen. Daher haben wir die molekularen Tests zur Herbizidresistenzen um Gewächshaus-Biotests ergänzt.
Zudem wird die IDENTXX Kooperationspartner im Forschungsprojekt „Mauke

2009
2009

IDENTXX GmbH – Forschergeist wird unternehmerische Realität

Nach einer dreijährigen intensiven Konzeptphase wurde aus der Idee ein operatives Unternehmen.
Neben dem Umzug in die Maybachstraße 50 in Stuttgart wurde das Leistungsspektrum um den Bereich der Resistenzanalyse von Ackerbeikräutern ergänzt. Um die Neuausrichtung sichtbar zu machen, wurde aus der PathoScan GbR die IDENTXX GmbH.
Seit dieser Zeit nimmt Dr. Frank Brändle als tragende Kraft die Aufgabe des Geschäftsführender Gesellschafter war.

2006
2006

PathoScan GbR - Proof of concept der Idee

Das Leitmotiv maßgeschneiderte molekulare Dienstleistungen für die Pflanzenproduktion anzubieten, nahm mit der Entwicklung eines ersten Pilotprojektes zum PCR-basierten Nachweis von Falschen Mehltaupilzen ihren Anfang. Das Konzept begeisterte die Jury des Landesförderprogramm „Junge Innovatoren“ das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg. Durch die Förderzusage konnte die PathoScan GbR mit Sitz an der Universität Hohenheim gegründet werden.

Deutsch